Ich wollte unbedingt einen Dividor für meine Seiferei haben, aber nach gründlichen Studien der Shops im Netz bin ich zu der Meining gekommen:
DAS GEHT AUCH GÜNSTIGER !
Herausgekommen ist nun dieses Tutorial, Materialkosten für einen Dividor in DIN A 4 - Größe : 5 Euro...
Ihr braucht
* einen Schreiner- oder Anschlagwinkel
* ein Cuttermesser
* Bleistift und Taschenrechner
* schnittfeste Unterlage
* ein Formatkörbchen aus Plastik (z.B. von Rotho(Din A4), für 2,99€
habe ich von Famila, gibt´s auch im Baumarkt oder in Haushaltswarenabteilungen in Kaufhäusern
* Kunststoffplatte (Forex classic - Protex 50x50x0,3 cm) reicht für 2 große und 2 kleine Dividore für 6€
ich habe diesen Kunststoff gewählt, da er fest genung und trotzdem relativ leicht zu schneiden ist.Erhältlich bei OBI Baumarkt in vielen Farben
Da die Kunststoffplatte für 4 Divodore reicht,
habe ich auch 4 Kästen besorgt:
2 Stück Größe DIN A4 für je 16 Seifenstücke zu 6x8x4 cm
2 Stück Größe DIN A 5 Für je 9 Seifenstücke zu 6x8x4 cm
LOS GEHTS:
Die Maße für die Unterteilungen habe ich für einen A4 Dividor bereits ausgerechnet:
Den Kasten in Länge und Breite ausgemessen, die gemessenen Werte durch 3 geteilt.(für 3 Trennwände)
Somit kam ich auf ein Seifenmaß von 6x8 cm bei 16 Stücken
Auf der Kunststoffplatte mit dem Anschlagwinkel (dann wird´s richtig gerade und rechtwinklig)
24,7x5 cm 3 Stück
32,3x5 cm 3 Stück
anzeichnen.
Vor dem Ausschneiden gleich anzeichnen, wo später die Schlitze für die Trennstreifen sitzen müssen:
Länge geteilt durch 3
24,7:3=alle 6 cm markieren
32,3:3=alle 8 cm markieren
Die Trennstreifen sind 5 cm hoch, sie werden später an den markierten Stellen 2,5 cm weit eingeschnitten, dies wir jetzt ebenfalls angezeichnet.
Der Anschlagwinkel dient als Führung für den Cutter beim Ausschneiden der einzelnen Streifen. Es muß nicht voll durch die Platte geschnitten werden, man kann auch anritzen und danach die Stücke vorsichtig abbrechen.
Wichtig : das Cuttermesser möglichst in einem Zug so tief wie möglich
direkt an der Metallleiste des Anschlagwinkels entlang führen.
Mit etwas Übung werden die Schitte ganz gerade.
Ich habe erst alle angezeichneten Außen-Linien der Streifen geschnitten, bevor ich die einzelnen Teile aus der Platte gelöst habe.
Jeder Einschnitt ist 2,5 cm lang, also genau bis zur Mitte
Akkurate Schlitze sorgen später für ein ineinandersetzen der Trennstreifen, ohne das sich etwas wölbt und die Seifenstücke werden schön gerade.
Zwischendurch immer mal testen, ob alles gut zusammenpasst...
ACHTUNG ! Das Formatkörbchen hat KEINE geraden Seitenwände, sie sind etwas angeschrägt. Damit das fertige Trenngitter richtig eingestzt werden kann, müssen die einzelnen Trennstreifen an den Enden angeschrägt werden.
Wichtig ist, darauf zu achten, in welche Richtung die Schräge geschitten wird:
Alle kurzen Trennstreifen mit den Schlitzen nach unten legen und die Schräge an beiden Enden anzeichnen und schneiden.
Bei den langen Trennstreifen die Schlitze zum Anzeichnen und schneiden nach oben legen.
Die Unterkanten der Trennstreifen sind an jedem Ende 8mm kürzer.
Sind alle Kanten angeschrägt, alles zusammensetzen und in das Formatkörbchen einpassen. Eventuell muß die ein oder andere Kante noch ein wenig nachgeschnitten werden, bis das Trenngitter komplett auf dem Kastenboden aufliegt.
Ich erhebe hier nicht den Anspruch ein Perfektes Supermodell für den Seifensieder gemacht zu haben, aber für mich Anfänger ist es eine kostgengünstige Alternative zum fertig gekauften Dividor, den man sich ja nicht immer sofort leisten kann.
Die verwendeten Materialien sind spülmaschinenfest, bei 40° im Backofen auf einem Holzbrett auch formstabil.
Zum "anschubsen" der Gelphase stelle ich den gefüllten Dividor abgedeckt aber lieber in eine Wanne mit etwas kochendem Wasser oder auf eine Heizdecke bei schwacher Temperatur.
Auf gleiche Weise ist auch noch ein kleiner Divodor aus einem DIN A5 Formkästchen der gleichen Firma entstanden. Er ist für 9 Seifenstücke in der gleichen Größe.
Viel Spass beim Nachbauen, ich geh´jetzt seifeln...
ja, toll, danke für Deine viele Arbeit!
AntwortenLöschenMit lieben Grüßen jo aus dem NSF
Wow super! Vielen Dank fürs Tutorial ;-).
AntwortenLöschenLiebe Grüsse Caroline
Das ist ja genial!!!!! Nun wirst Du viele Aufträge bekommen, lach.
AntwortenLöschenliebe Grüße Dörte
Klasse Anleitung...
AntwortenLöschenLeider habe ich mir schon 1 Dividor bestellt, aber eine Blockform habe ich mir auch selber gewerkelt.
Mach echt Spaß
LG
Cristina
Auf der Suche nach einem Divi habe ich grad deine Seite gefunden.. ;o) .. Super Idee von dir, die werd ich mir gleich mal mopsen und nachbauen... vielen Dank
AntwortenLöschenEine sehr schöne Anleitung! Danke fürs teilen!
AntwortenLöschen